Das Retgendorfer Retabel stammt aus einer Wismarer Werkstatt und entstand um das Jahr 1520. Im linken Flügel verkündet der Erzengel Gabriel, dass Maria schwanger ist. Im rechten Flügel verheißen die drei Könige den Eltern Maria und Joseph, dass sie Gottessohn in den Armen tragen. Im Mittelschrein ist die gesamte Kreuzigungsszene dargestellt.
Laufzeit: 2019 – 2020
Finanzierung: Neben den anonymen Einzelspender*innen geht ein besonderer Dank an die Familien Broschewitz (Zittow), Berckemeyer und Kuhr (Leezen), Majcherek (Rubow),
Viandt (Schwerin), Böttcher (Cambs), von Niebelschütz (Ahrensboek), Freitag, Kudla und Tornier (Rampe), Petschulat (Brahlsdorf), Hewelt, Barth, Richter, Schröder, Scriba und Seehase (Retgendorf) sowie an die Kirchengemeinde Zittow – Retgendorf und die Landeskirche.
Die Initiative für die Restaurierung des mittelalterlichen Retabels in Retgendorf knüpfte im Jahre 2017 an eine erste Kostenschätzung der Restauratoren Heiko Brandner und Andreas Baumgart an. Der Förderverein entwickelte die Idee, für die 27 Altarfiguren persönliche Paten zu gewinnen. Im Rahmen von diversen öffentlichen Veranstaltungen, wie Kirchenführungen bei KUNST OFFEN, einem Sommerkonzert mit den Aberlours und Altargesprächen mit den Pastoren Martin Scriba und Matthias Staak, wurden die notwendigen Spendengelder eingeworben.
Restaurator Heiko Brandner und Kollegin Karolin Wiench.
Die Figuren des Retgendorfer Altars sind stumme und lehrreichen Zeugen gelebter menschlicher Kultur und erzählen in vielschichtiger Form vom Wirken früherer Generationen. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Altars, der Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffen wurde.
Lutz Camin
E-Mail: info@fuenf-tuerme.de
Ein ehemaliger Pfarrgarten wird zu einem vielseitig nutzbaren Kulturgarten für alle umgestaltet – inklusive Naturschule, um die Verbindung zur Natur zu stärken.