Hoffmann von Fallersleben, bekannt als Dichter der deutschen Nationalhymne, war Professor in Breslau bevor ihn der preußische Staat 1842 als politischen Hochverräter ins Exil verbannte. Nach zwei Jahren Wanderschaft wurde ihm schließlich, offiziell als Kuhhirte deklariert, Unterschlupf in Mecklenburg gewährt – im hiesigen Buchholz und Holdorf.
Wie Hoffmann von Fallersleben nach Mecklenburg kam und wie sehr er die Gegend liebte, davon erzählt die Ausstellung in der Buchholzer Kirche. In der Zeit seines Exils in Holdorf schrieb er bekannte Kinderlieder wie die „Alle Vögel sind schon da“, " Ein Männlein steht im Walde" und „Frau Spinne“.
Die Ausstellung wurde im August 2021 feierlich eröffnet. Nun arbeitet der Verein mit Hilfe weiterer Fördergelder daran, die Ausstellung zu digitalisieren, um sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Projekt 1 / Bronzetafel mit der Ehrung für Dr. Samuel Schnelle und Hoffmann von Fallersleben
Förderer: Hoffmann-von-Fallersleben-Stiftung
Förderzeitraum: April 2017
Projekt 2 / Aufbau einer Gedenkstätte Hoffmann von Fallersleben
Förderprogramm: LandKULTUR - kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen
Förderzeitraum: 01.05.2019 – 30.11.2020
Projekt 3 / Hörstation
Förderprogramm: NEUSTART KULTUR Pandemiebedingte Investitionen in Kultureinrichtungen zur Erhaltung und Stärkung der bundesweit bedeutenden Kulturlandschaft UND DVA - Deutscher Verband für Archäologie
Förderzeitraum: 28.01.2021 – 31.12.2021
Projekt 4 / Musikalischer Wanderweg
Am 28.05.2019 wurde nach Antrag an die Gemeinde Dobin am See der Hoffman-von-Fallersleben-Weg ausgeschildert.
Projekt 5 / Digitalisierung der Ausstellung zu Hoffmann von Fallersleben
Förderprogramm: Digitale Kulturgemeinschaften
Förderzeitraum: 01.06.2021 – 31.08.2022
Projekt 1
1. Bronzetafel für den Gedenkstein
2. Dauerleihgaben für die erste Ausstellung in der Kirche
3. Broschüre für einen musikalischen Wanderweg Holdorf - Buchholz
Projekt 2
Schaffung einer Ausstellung zu Hoffmann von Fallersleben in der Zeit seines Exils in Mecklenburg
Projekt 3
1. Installation einer Hörstation mit Induktionsschleife für barrierefreies Hören
2. Erstellung von Hörspielen zu Hoffmann von Fallersleben
3. Multimediale Nutzung
Projekt 4
Erstellung einer Broschüre sowie einer App zum Wanderweg
Projekt 5
1. Digitale Ausstellung nach dem Vorbild der Ausstellung vor Ort
2. Erstellung von Podcasts zu geschichtlichen Ereignissen in der Region
3. Erarbeitung eines "Hörkirchen"-Konzepts
Projekt 1
Hoffmann-Fallersleben-Gesellschaft
Gemeinde Dobin am See
Projekt 2
Inhaltliche Konzept der Ausstellung: Dr. Wolf Karge
Ausstellungsbau: Bauhandwerksbetrieb Stephan Freitag (Crivitz), Tischlerei Neick (Pinnow)
Grafische Umsetzung der Vor-Ort-Ausstellung: Fachwerkler (Schwerin)
Fertigung der Drucke: Lipako (Schwerin)
Projekt 3
Technische Realisierung durch Church & Sound
Hörspiel durch Mitglieder des Vereins (Regina und Lisa-Marie Krause, Sylvia Bleßmann und Andreas Fritz-Bleßmann) unter musikalischer Begleitung von Klaus Adolphi
Projekt 4
Entwicklerin der App: Kathrin Schmidt
Projekt 5
Konzeption und Umsetzung der digitalen Ausstellung: Sabine Ihl & Mirko Leyh (Wismar)
Arbeitsgruppe: Regina Krause, Andreas Fritz-Bleßmann, Silvia Bleßmann
Die Ausstellung ist in der Kirche in Buchholz untergebracht. Diese ist nicht durchgehend geöffnet. Bitte setzen Sie sich daher rechtzeitig mit uns in Verbindung, um einen Besuch zu vereinbaren.
Erfahren Sie mehr zu den Inhalten unserer Ausstellung vor Ort und lesen Sie unsere sorgfältig recherchierte Publikation.
Regina Krause
E-Mail: info@fuenf-tuerme.de
Auf dem vier Kilometer langen Weg von Holdorf nach Buchholz entstanden einige der bekanntesten deutschen Kinderlieder. Auch heute noch lohnt sich eine Wanderung durch die Landschaft, die den Dichter Hoffmann von Fallersleben im 19. Jahrhundert zu den Liedern inspirierte.